WERBEVIDEO: NarrenKraam Kiosktüte 2022 - Wir empfehlen max. Lautstärke.

Eine Narrenreise

Die Geschichte hinter NarrenKraam


NarrenKraam: Von der Idee zur Kultmarke

Die Erfolgsgeschichte von NarrenKraam beginnt am 11.11.2020 in Bremen, als der heutige Geschäftsführer Sascha Adler die Marke gründete. Zu dieser Zeit schwappte ein großer Hype um amerikanische Süßigkeiten nach Deutschland. Dem frischen Geschäftsführer fiel auf, dass viele Menschen hohe Preise für importierte Produkte mit oft geringer Qualität zahlten. Seine Überzeugung: Deutschland bietet die besten Süßigkeiten der Welt.


Mit dieser Vision wollte er einen wichtigen Teil der deutschen Süßigkeitenkultur zurückbringen: Die "Buntetüte" vom Kiosk oder Bäcker. Um den zeitgemäßen Anforderungen gerecht zu werden, brachte er einen innovativen Onlineshop auf den Markt. Kunden konnten aus über 1.500 verschiedenen Süßigkeiten ihre eigenen Tüten individuell zusammenstellen.


2021: Die Geburt der Kiosktüte


Schnell entwickelte sich eine Fan-Community um NarrenKraam, doch eine überraschende Erkenntnis führte zur Neuausrichtung. Viele Kunden wünschten sich fertige Mischungen, da die riesige Auswahl sie überforderte. Sascha Adler reagierte flexibel und begann, die ersten fertigen Buntentüten für seine Kunden zusammenzustellen.


So entstand das erste offizielle Produkt: Die NarrenKraam Kiosktüte, erhältlich in den Varianten Klassisch, Sauer und Lakritz.



WERBEBILD: NarrenKraam Kiosktüte 2021



2022: Der Einstieg in den Einzelhandel

Ein zufälliger Austausch mit den Gründern des CandyShop Bremen brachte einen entscheidenden Wendepunkt. Zum ersten Mal wurden die Kiosktüten direkt im stationären Handel angeboten. Der CandyShop Bremen entwickelte sich zu einem wichtigen Testmarkt und einer wertvollen Partnerquelle für NarrenKraam.

In enger Zusammenarbeit mit inhabergeführten Fachgeschäften wie Schreibwaren-, Spielwaren- und Dekorationsläden positionierte Sascha Adler die Kiosktüte als hochwertiges Schnelldrehprodukt. Die Entscheidung gegen den eigenen Onlineshop und zugunsten kleiner Fachhändler war ein markantes Statement: NarrenKraam wollte der lokalen Geschäftswelt und ihren Inhabern Solidarität zeigen. Diese Haltung wurde zu einem einzigartigen Alleinstellungsmerkmal der Marke.




Zwischen NarrenKraam und "Candyshop Bremen" mit seinem ganz persönlichen Narren hinter der Kasse, ergab sich über die Monate eine ganz besondere Freundschaft.

Durch die Mitgliedschaft in der Vertriebsgenossenschaft PRISMA konnte NarrenKraam seine Präsenz in Fachgeschäften deutschlandweit ausbauen.



Positionierung der Kiosktüte bei verschiedenen Fachhändlern, 2022


2023: Experimente und Erfolg in Snackautomaten

2023 war ein Jahr voller kreativer Experimente. Neben der Weiterentwicklung der Kiosktüte begann NarrenKraam, viele neue Produkte in über 650 Fachhändlern deutschlandweit zu testen. Ein Highlight war die Kooperation mit der Snackautomaten-Marke Snackbrüder. NarrenKraam entwickelte die erste vollbedruckte Süßigkeitentüte speziell für Snackautomaten – ein voller Erfolg.


Die Zusammenarbeit war nicht nur ein kreativer Meilenstein, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung eines umfassenderen Produktportfolios. Die Entscheidung, alle Produkte snackautomatentauglich zu machen, eröffnete der Marke neue Vertriebsmöglichkeiten.


Im Zuge dessen ist ein herausragendes Beispiel für die kontinuierliche Weiterentwicklung von NarrenKraam die Kiosktüte. Die ursprüngliche Version war ein einfacher Standbodenbeutel mit Pappkappe, der alle notwendigen Produktinformationen enthielt. Für die Snackautomatenoptimierung wurde die Kiosktüte mit einem modernen, vollbedruckten Design versehen, das die Marke kreativ und ansprechend präsentierte.


2024: Fokus auf Großhandel und ein festes Produktsortiment

2024 brachte eine strategische Neuausrichtung: Der Großhändler "Naschwelt GmbH" übernahm die Belieferung von Fachhändlern in ganz Deutschland, während der Onlinekiosk "Fooody4U.de" den Endkundenvertrieb über dessen eigenen Shop und Amazon übernahm.


Durch den Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Dachgroßhändler MCS und ein festes Produktsortiment von 13 Artikeln konnte NarrenKraam die Marke weiter stärken und im Großhändlermarkt positionieren. Die Kiosktüte wurde in den Varianten „Süß“, „Sauer“, „Lakritz“ und „Schaumig“ angeboten, ergänzt durch innovative Produkte wie Brausebälle in den Geschmacksrichtungen Apfel, Erdbeere und Blaubeere sowie Artikel wie Zuckerperlen, Automatenkaugummi, Zuckertüte, Wundertüte, Naschsteine und Lutscher.


Lokale Verbundenheit und soziales Engagement

NarrenKraam hat von Anfang an eine starke lokale Verbundenheit zu Bremen und seiner Umgebung gezeigt. Diese wurde durch soziale Aktionen wie Spenden an die Bremer Tafel sowie an Schulen und Vereine weiter gestärkt. Für NarrenKraam ist es wichtig, nicht nur als Marke erfolgreich zu sein, sondern auch die Gemeinschaft zu unterstützen und ein Zeichen der Solidarität zu setzen.